Die Sektion Tennis wurde bei der Union Eisenstadt im Jahr 1949 unter dem damaligen Bürgermeister Franz Elek-Eiweck ins Leben gerufen. Die Stadtgemeinde gestattete der überlebenden Sportgeneration rund um Oberst Hans Hofer, Franz Tinhof, Theresia Schneider sowie Herbert und Eva Gergovacz die Errichtung eines Tennisplatzes auf dem Gelände des jetzigen Joseph Haydn Konservatoriums.
Als die Gemeinde das genannte Areal zur Errichtung eines Kinderspielplatzes beanspruchte, gelang es dem seit 1961 als Sektionsleiter fungierenden Erich Lehner mit Unterstützung des Bürgermeisters Hans Tinhof sowie des Landesobmannes Direktor Neubauer, Dr. Paul Esterhazy davon zu überzeugen, der Errichtung von drei Tennisplätzen samt entsprechender Infrastruktur auf dem brachliegenden Gebiet der Orangerie im Schlosspark zuzustimmen. Die Fertigstellung der Anlage erfolgte im Sommer 1966.
Am 5. September 1970 wurden drei weitere Plätze ihrer Bestimmung übergeben. Der UTC Eisenstadt verfügte somit über eine der modernsten und schönsten Tennisanlagen Österreichs.
Schon in dieser Zeit feierte die Sektion angeführt von Dr. Alois Posch, Dr. Peter Neubauer und Karl Fichtinger große sportliche Erfolge und stellte nahezu alle Einzel- und Doppellandesmeister.
Ein weiterer sportlicher Meilenstein fand 1971 statt, als das erste internationale Schlossparkturnier erstmalig und insgesamt 25 Mal ausgetragen wurde. Der UTC Eisentadt wird immer wieder vom Burgenländischen Tennisverband mit der Durchführung von Jugendturnieren, Turnieren der Allgemeinen Klasse und der Senioren beauftragt.
Im Jahr 1987 wurde der UTC Eisenstadt als eigenständiger Verein gegründet.
Heute liegen die Schwerpunkte unserer Vereinsarbeit auf der Mitgliedergewinnung sowie der Förderung der Jugend, und das auf einer gesunden wirtschaftlichen Basis. Zu den größten Herausforderungen zählen sowohl die Erhaltung unserer wunderschönen Anlage als auch den Tennissport neben einer Vielzahl an anderen sportlichen Freizeitangeboten für Menschen jedes Alters interessant zu gestalten.
Obmann: Michael HEINDL
Obmann-Stv. und Kassier-Stv.: Matthias KRUGER
Schriftführerinnen: Lena SOMMER und Anja REITER
Jugend- und Sportwartin sowie Ansprechpartnerin für KIDS: Silvia POSCH
Kassier: Hans Peter GRADWOHL
Hinweis: Auf der nächsten Seite finden Sie die geltenden Förderrichtlinien (Jugendförderung).
Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die körperliche Ertüchtigung und Gesunderhaltung seiner Mitglieder in Geist und Körper sowie die Pflege und Förderung des Tennissports; weiters die persönliche Begegnung der Mitglieder im Verein und im Verband unter Bedachtnahme auf die sittlichen und kulturellen Werte und Regeln des Christentums und des österreichischen Volks- und Brauchtums.
Der beabsichtigte Vereinszweck soll durch die nachstehend angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden:
Die Mitglieder des Vereines gliedern sich in
ernannt werden.
Mitglieder des Vereins können alle physischen Personen werden, die eine Beitrittserklärung auf Grundlage der DSGVO unterzeichnet haben. Über die Aufnahme von ordentlichen Mitgliedern entscheidet der Vorstand endgültig. Die Aufnahme kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgt auf Antrag des Vorstandes durch die Hauptversammlung.
Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod – bei juristischen Personen durch Verlust der Rechtspersönlichkeit – durch freiwilligen Austritt, durch Streichung und durch Ausschluss.
Der Hauptversammlung sind folgende Aufgaben vorbehalten:
Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereines. Ihm kommen alle Aufgaben zu, die nicht durch die Statuten einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. In seinen Wirkungsbereich fallen insbesondere folgende Angelegenheiten:
Die Bestimmungen über den Datenschutz sind streng einzuhalten. Jedes Mitglied erteilt aber durch seinen Beitritt die unwiderrufliche Zustimmung, dass personenbezogene Daten, insbesondere Name, Vorname, Geburtsdatum, Beruf, Funktion im Verein, seine für das Vereinswesen bedeutsame Ausbildung, seine sportlichen Erfolge und seine fachliche und organisatorische Ausbildung mittels Datenverarbeitung erfasst und innerhalb des Vereines verarbeitet und weitergegeben werden, soferne diese Daten insbesondere für vereinsinterne Information, Führung der Buchhaltung, Zustellung von Informationsmaterial bedeutsam sind.
Die Sektion Tennis wurde bei der Union Eisenstadt im Jahr 1949 unter dem damaligen Bürgermeister Franz Elek-Eiweck ins Leben gerufen. Die Stadtgemeinde gestattete der überlebenden Sportgeneration rund um Oberst Hans Hofer, Franz Tinhof, Theresia Schneider sowie Herbert und Eva Gergovacz die Errichtung eines Tennisplatzes auf dem Gelände des jetzigen Joseph Haydn Konservatoriums.
Als die Gemeinde das genannte Areal zur Errichtung eines Kinderspielplatzes beanspruchte, gelang es dem seit 1961 als Sektionsleiter fungierenden Erich Lehner mit Unterstützung des Bürgermeisters Hans Tinhof sowie des Landesobmannes Direktor Neubauer, Dr. Paul Esterhazy davon zu überzeugen, der Errichtung von drei Tennisplätzen samt entsprechender Infrastruktur auf dem brachliegenden Gebiet der Orangerie im Schlosspark zuzustimmen. Die Fertigstellung der Anlage erfolgte im Sommer 1966.
Am 5. September 1970 wurden drei weitere Plätze ihrer Bestimmung übergeben. Der UTC Eisenstadt verfügte somit über eine der modernsten und schönsten Tennisanlagen Österreichs.
Schon in dieser Zeit feierte die Sektion angeführt von Dr. Alois Posch, Dr. Peter Neubauer und Karl Fichtinger große sportliche Erfolge und stellte nahezu alle Einzel- und Doppellandesmeister.
Ein weiterer sportlicher Meilenstein fand 1971 statt, als das erste internationale Schlossparkturnier erstmalig und insgesamt 25 Mal ausgetragen wurde. Der UTC Eisentadt wird immer wieder vom Burgenländischen Tennisverband mit der Durchführung von Jugendturnieren, Turnieren der Allgemeinen Klasse und der Senioren beauftragt.
Im Jahr 1987 wurde der UTC Eisenstadt als eigenständiger Verein gegründet.
Heute liegen die Schwerpunkte unserer Vereinsarbeit auf der Mitgliedergewinnung sowie der Förderung der Jugend, und das auf einer gesunden wirtschaftlichen Basis. Zu den größten Herausforderungen zählen sowohl die Erhaltung unserer wunderschönen Anlage als auch den Tennissport neben einer Vielzahl an anderen sportlichen Freizeitangeboten für Menschen jedes Alters interessant zu gestalten.
Obmann: Michael HEINDL
Obmann-Stv. und Kassier-Stv.: Matthias KRUGER
Schriftführerinnen: Lena SOMMER und Anja REITER
Jugend- und Sportwartin sowie Ansprechpartnerin für KIDS: Silvia POSCH
Kassier: Hans Peter GRADWOHL
Hinweis: Auf der nächsten Seite finden Sie die geltenden Förderrichtlinien (Jugendförderung).
Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die körperliche Ertüchtigung und Gesunderhaltung seiner Mitglieder in Geist und Körper sowie die Pflege und Förderung des Tennissports; weiters die persönliche Begegnung der Mitglieder im Verein und im Verband unter Bedachtnahme auf die sittlichen und kulturellen Werte und Regeln des Christentums und des österreichischen Volks- und Brauchtums.
Der beabsichtigte Vereinszweck soll durch die nachstehend angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden:
Die Mitglieder des Vereines gliedern sich in
ernannt werden.
Mitglieder des Vereins können alle physischen Personen werden, die eine Beitrittserklärung auf Grundlage der DSGVO unterzeichnet haben. Über die Aufnahme von ordentlichen Mitgliedern entscheidet der Vorstand endgültig. Die Aufnahme kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgt auf Antrag des Vorstandes durch die Hauptversammlung.
Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod – bei juristischen Personen durch Verlust der Rechtspersönlichkeit – durch freiwilligen Austritt, durch Streichung und durch Ausschluss.
Der Hauptversammlung sind folgende Aufgaben vorbehalten:
Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereines. Ihm kommen alle Aufgaben zu, die nicht durch die Statuten einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. In seinen Wirkungsbereich fallen insbesondere folgende Angelegenheiten:
Die Bestimmungen über den Datenschutz sind streng einzuhalten. Jedes Mitglied erteilt aber durch seinen Beitritt die unwiderrufliche Zustimmung, dass personenbezogene Daten, insbesondere Name, Vorname, Geburtsdatum, Beruf, Funktion im Verein, seine für das Vereinswesen bedeutsame Ausbildung, seine sportlichen Erfolge und seine fachliche und organisatorische Ausbildung mittels Datenverarbeitung erfasst und innerhalb des Vereines verarbeitet und weitergegeben werden, soferne diese Daten insbesondere für vereinsinterne Information, Führung der Buchhaltung, Zustellung von Informationsmaterial bedeutsam sind.